Informationen über Mail Chimp


... wir verwenden Mail Chimp zur Registrierung, Verwaltung sowie zum Versand des Newsletters.


Datenschutz-Information zur Mail Chimp

MailChimp“ ist ein Tool des US-Anbieters Intuit Inc (c/o´The Rocket Science Group LLC d/b/a , 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA.

Die Übermittlung der Daten an diesen Übermittlungsempfänger in den USA beruht auf dem Angemessenheitsbeschluss der EU sowie der Registrierung nach dem EU-US Data Privacy Framework.

Mit Mail Chimp wurde auch ein „Auftragsverarbeitungsvertrag („Data Processing Agreement“) in dokumentierter Form abgeschlossen.

 

Die Datenschutzbestimmungen von MailChimp stehen hier zur Einsicht zur Verfügung.

 

Weiterleitung der Daten an Mail Chimp

Die E-Mail-Adressen unserer Newsletterempfänger, als auch deren weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert. MailChimp verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag.

 

Nutzung der technischen Daten (z.B. IP-Adresse, Herkunftsland) durch Mail Chimp

Des Weiteren kann MailChimp nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen. MailChimp nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.

 

Weiterleitung auf die Homepage von Mail Chimp

Fallweise leiten wir den  Empfänger eines Newsletters auch auf die Homepage von Mail Chimp direkt weiter, zB Online-Abrufmöglichkeit des Newsletters (bei Darstellungsproblemen). Sie als Abonennt haben auch die Möglichkeit ihre Daten anzupassen oder bestimmte Daten (Name, Vorname, Geburtsdatum) selbst zu löschen. Auch die Datenschutzinformation von Mail Chimp ist auf der Homepage von Mail Chimp abrufbar. 

 

Cookies von Mail Chimp 

In diesem Zusammenhang wiesen wir darauf hin, dass auf den Webseiten von MailChimp Cookies eingesetzt und damit personenbezogene Daten durch MailChimp, deren Partnern und eingesetzten Dienstleistern (z.B. Google Analytics) verarbeitet werden. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von MailChimp entnehmen.

 

Es gibt hier Möglichkeiten über folgende Website Widerspruchsmöglichkeiten zu platzieren und zu testen:

http://www.aboutads.info/choices/

http://www.youronlinechoices.com/ (für den Europäischen Raum) 

 

 

 

aktuelle Version: Version 2.2 Fassung vom 30.1.2024

 


DSGVO: Benötigt Ihr Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten

Datenschuz Konkret, April 2017 

(DaKO 2/2017)

Die DSGVO schreibt verpflichtend einen Datenschutzbeauftragten unter bestimmten Voraussetzungen vor. Doch wann benötigt ein Unternehmen nun einen Datenschutzbeauftragten?

 

In diesem Artikel finden Sie die Antwort auf diese Frage.

 


Der Mindestbuchpreis im grenzüberschreitenden Internethandel

gemeinsam mit Mag. Wolfgang Lackner

Zeitschrift für Informationsrecht (ZIIR 2016/4, 400)

Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage der Unionsrechtswidrigkeit eines unterschiedlichen Mindestbuchpreises in Ö und D.

 

Dienstleistervertrag bei Datenverarbeitung und Verpflichtung zur Rückgabe bei Beendigung

lex:itec (2010/04, Seite 18)

In welcher Form muss der Dienstleister (Auftragsdaten-verarbeiter) bei Beendigung des Vertrages die "Daten" zurückgeben. Kann der Auftraggeber verlangen, dass er diese in sein Datensystem einlesen kann?

Die Bedeutung der Nutzung von Social Media im Entlassungsrecht. Dargestellt am Beispiel "Facebook"

gemeinsam mit Mag. Andrea Kern Zeitschrift für Arbeits- und Sozialrecht (ZAS 2013, 302)

 

Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage der Auswirkungen von (negativen) Facebook-Posts auf das Arbeitsverhältnis.


 

IRIS 2008 Tagungsband, (Internationales Recht der Informatik Symposion): 
Gebrauchtsoftwarehandel in Österreich und Deutschland

IRIS 2007 - Tagungsband, (Internationales Recht der Informatik Symposion):
Kann die Gebührenpflicht von Softwarelizenzverträgen vermieden werden?

lex:itec (Ausgabe 5/2006)      
Gebührenpflicht von Softwarelizenzverträgen   

IRIS 2005 - Tagungsband, (Internationales Recht der Informatik Symposion):         
E-Commerce: Verantwortlichkeit für Unternehmen und vertretungsbefugte Organe aus verwaltungsstrafrechtlicher und strafrechtlicher Sicht

 

Der deutsche BGH hat nun klargestellt, dass Verbraucherschutzverbände und Mitbewerber sind befugt, Verstöße gegen das Datenschutzrecht durchzusetzen

mehr lesen 0 Kommentare

Datenschutz-Beschwerde einer juristischen Person - Das ist auf § 1 DSG beschränkt, und die juristische Person kann sich nicht auf die DSGVO stützen

mehr lesen 0 Kommentare

Wann sind Fotos sensibel bzw fallen unter besondere Datenkategorien des Art 9 DSGVO oder überwiegen die Interessen der abgebildeten Personen die Interessen?

mehr lesen 0 Kommentare

Google Fonts Update - am 04.04.2025 findet am LG Zivilrechtssachen in Wien die nächste Verhandlung statt

mehr lesen 0 Kommentare

Korrespondenz zwischen Baufirma und Bauherrn - Hat der Bauherr ein Recht auf Geheimhaltung oder darf die Baufirma diese Unterlagen dem Nachbarn übermitteln

mehr lesen 0 Kommentare

Geldstrafe gegen Arzt wegen Veröffentlichung von Gesundheitsdaten von BVwG bestätigt

mehr lesen 0 Kommentare

Wetter-WebCam in Österreich auf dem datenschutzrechtlichen Prüfstand

mehr lesen 0 Kommentare

Artikel von Dr. Thomas Schweiger in den ÖVI News / Drohnenaufnahmen und Immobilienvermarktung

mehr lesen 0 Kommentare

Ist das Amt der Tiroler Landesregierung Verantwortlicher beim Versand von Impferinnerungsschreiben - auch der EuGH bringt keine Klarheit

mehr lesen 0 Kommentare

Das BVwG hat am 27.12.2024 die Geldstrafe gegen die Österreichische Post AG inhaltlich bestätigt und mit EUR 16.000.000,-- festgesetzt

mehr lesen 0 Kommentare

Wann beginnt die Antwortfrist von 1 Monat bei Anfragen nach der DSGVO eigentlich zu laufen?

mehr lesen 0 Kommentare

KI & ME Videocast auf YouTube mit Thomas Schweiger und Roman Eckschlager

mehr lesen 0 Kommentare

Wie konkret muss die Speicherdauer im Rahmen einer Auskunft nach Art 15 DSGVO beauskunftet werden? - Das BVwG hat die Frage beantwortet

mehr lesen 0 Kommentare

Leitlinien der EU-Kommission zur Definition von KI-Systemen

mehr lesen 0 Kommentare